Herzlich willkommen in der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Heilbronn
Wir begrüßen Sie auf unserer Internetseite und freuen uns, dass Sie uns besuchen. Zu unserer Gemeinde gehört die Martin-Luther-Kirche in der Beethovenstraße 17.
Die hohen Infektionszahlen in Heilbronn erlauben es uns leider nicht , Präsenzgottesdienste zu feiern. Diese Regelung gilt vorerst bis 31. Januar.
Digitale Angebote finden Sie unter www.kirche-heilbronn.de.
Veranstaltungen in den Gemeinderäumen sind bis auf Weiteres nicht möglich.
Ihre
Pfarrerin Esther Sauer, Geschäftsführung
Susanne Reinhold, gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats
Gunhild Riemenschneider, Pfarrerin
Spenden für die Emmausgemeinde
Die Emmausgemeinde Heilbronn wird getragen von den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gemeinde. Darüber hinaus sind wir auf finanziellen Mittel angewiesen. Deshalb sind wir für jede Spende dankbar. Damit finanzieren wir beispielsweise die Freizeit für die Konfirmand/-innen, Geburtstagskarten für alle Jubilare, kleine Präsente für die Ehrenamtlichen, Blumenschmuck in der Kirche oder unseren Gemeindebrief.
Wir freuen uns, wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen auf folgende Bankverbindung:
Kreissparkasse Heilbronn - IBAN DE60 6205 0000 0000 0444 44
Unsere Veranstaltungen
-
Meldungen aus der Evangelischen Landeskirche
-
16.01.21 | Modernes Recht basiert auf der Bibel
Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte.
-
14.01.21 | Vesperkirche Stuttgart startet
Mit einem hybriden Gottesdienst startet am 17. Januar die Stuttgarter Vesperkirche. Die Predigt hält die Vorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Annette Noller. Unterdessen müssen andere Kirchengemeinden ihre Vesperkirchen Corona-bedingt absagen.
-
14.01.21 | Schülerarbeiten ausgezeichnet
Zum 18. Mal wurden Arbeiten von Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet, etwa zur friedlichen Revolution in der DDR, zur Ethik digitaler Großkonzerne und zur Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche.